zurück zur Liste

Modul 6: Juristische Beurteilung von Strukturänderungen und Leistungsfällen

Im Modul 6 erarbeiten die Teilnehmenden den theoretischen und praktischen Teil einer Strukturänderung einer Vorsorgeeinrichtung (Gründung, Fusion, Übernahme von Rechten und Pflichten sowie Teil- und Gesamtliquidation). Der Teilnehmenden sollen in der Lage sein, die dazu notwendigen Dokumente auf der Basis der anwendbaren Rechtsgrundlagen im Entwurf zu erarbeiten und zu bestätigen. Ebenfalls sind die entsprechenden Berichte zuhanden oberstes Organ und Aufsichtsbehörde zu erstellen.

Des Weiteren lernen die Teilnehmenden die theoretischen rechtlichen Grundlagen für die Bearbeitung von Leistungsfälle kennen. Sie können anschliessend diese in der Praxis umsetzen und die Leistungen im Vorsorgefall berechnen. Dabei sind insbesondere die Koordination von Leistungen der verschiedenen Sozialversicherungen und der Vorsorgeeinrichtungen zu beachten.

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Vorsorgeplanänderungen zu begleiten. Dazu gehören korrekte Berechnungen, Erstellung von Berichten und Präsentation der Ergebnisse. Allenfalls sind auch Offerten bei Anbietern (Versicherungen, Sammeleinrichtungen und weitere Anbieter) notwendig.

Lerninhalte

  • Strukturänderung:
  • Rechtliche Grundlagen: FusG, BVG (Teil- und Gesamtliquidation), Fachrichtlinien und Weisungen der Oberaufsichtskommission OAK BV und der regionalen Aufsichtsbehörde
  • Stiftungsgründung und Liquidation, Konkurs (SchKG), Auflösung von Verträgen, Kündigungsrecht, Fusion
  • Abschätzung der Risiken und Chancen bei Strukturänderungen
  • Erstellung der notwendigen Dokumente (siehe auch Modul 1) wie Teilliquidationsreglement, Berichte etc.
  • Kenntnisse der Abläufe, Ansprüche und Leistungen
  • Kenntnisse der beteiligten Parteien und deren Aufgaben
  • Information der Betroffenen und Einsprachenbehandlung
  • Anforderungen der Aufsichtsbehörden
  • Verteilpläne und Berechnungen
  • Kontrolle der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und Bestätigungen durch den Experten
  • Leistungsfälle
  • Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen
  • Beurteilung von Leistungsansprüchen
  • Berechnungen AHV-, IV-, UVG-, BVG-Leistungen in Alter, Tod und Invalidität
  • Berechnung und Beurteilung von Ansprüchen bei Scheidung
  • Definition, Berechnungen und Interpretation von reglementarischen Leistungen
  • Haftpflichtrecht
  • Koordination
  • Erstellung von Berichten und Beratung der Organe der Vorsorgeeinrichtungen
  • Beratung von Versicherten
  • Abschätzung der eigenen Kenntnisse und Vorgehen beim Beizug von Spezialisten
  • Ausgestaltung der Vorsorge
  • Erarbeitung und Präsentation von Vorschläge für Anpassungen
  • Anpassungen des Umwandlungssatzes inkl. Begleitmassnahmen und Auswirkungen auf das Reglement
  • Vorfinanzierung von vorzeitiger Pensionierung
  • Erstellung von Vergleichen verschiedener Vorsorgelösungen
  • Anpassungen der Reglemente inkl. Übergangsregelungen
  • Beratung bezüglich alternativen Vorsorgelösungen inkl. Offertausschreibung von Versicherungsdeckungen und Sammelstiftungsanschlüssen

Das Modul umfasst 5 Tage à 6 Stunden / 8 Lektionen für den Präsenzunterricht.

Kursdaten: 20.08.2025 - 22.08.2025, 15.09.2025 - 16.09.2025

Der schriftliche Modulabschluss für dieses Modul besteht aus mehreren Fallstudien zu den Handlungskompetenzbereichen f, g und h (mind. je 1 - 2 Fälle pro Handlungskompetenzbereich) und dauert 2.5 Stunden.

Prüfungsdatum: 20.10.2025

Beginn
20.08.2025
Ende
20.10.2025
Ort
ZHAW Winterthur
Preis
CHF 4'400.00
Anmeldefrist
02.07.2025